Ποιειν Και Πραττειν - create and do

Giving up the total tower by Bruno Kartheuser

(at the end can be found the German and therefore original version of the author)

Since the author is not an architect, city planner or politician, but author and reader, the following explanations should be regarded largely as a spiritual and ethical speech.

The thesis is as follows: cities ought to facilitate human life in a rather expensively shaped environment. The more precise definition of the elements refers to knowledge about historical happenings. In that the dead ones have an equal voice. Les morts aussi ont voic au chapitre. The illustrations sketch the rich city as answer to the cave and dedicate a few attentions to the one who walks through and breathes into it.

There follows a presentation ‚e contrario’ in retrospect upon the concentration camp as the absolute counter position to this concept of a city. As witnesses are called upon Jean Amery and Primo Levy. Who is taken back by this connection between city and concentration camp, should consider that the concentration camp of Fascism was brought about at the height of civilisation, in midst of one of the most cultivated worlds in Europe. Leading thought was the great construction under the flag of common value, realized by millions of people, who unfolded their own pride as conscious co-builders and therefore participated with deadly efficiency. As a result the single human being was sacrificed for the sake of an arbitrarily defined common value and pushed back into the condition of the cave.

Positive construction concepts for the city of the future should, therefore, not be afraid of a contrasting presentation about “the total tower”. It is – in reference to Kafka’s metaphor of city and tower – to be examined, what belongs unconditionally to a human city. Even if we do not know in details how a city of the future should look like, nevertheless we should not loose out of sight how the city should not be conceived again.

*******************************

In his narrative „The emblem of the city“, Franz Kafka takes up the myth of the construction of the tower of Babel. Attempted is a tower the height of which should reach heaven. But the realization is unsuccessful; however the plans are not given up explicitly or consciously, but are caught up more and more in delays. And apparently by sheer coincidence there comes the city into being.

The lively community of the city – as interpreted by Jacques Derrida – is based on giving up the absolute tower, the total city, which can reach to heaven. And he concludes: “accordingly the city would be a complexity which should never reach completion; rather the city muss remain unlimited and structurally speaking open for transformation and procurement…A city must have an open knowledge about its knowledge not to know how it shall be in future.” So far Derrida, in unison with Antoine de Saint Exupery in “Citadelle’: “La Cite mourra d’etre achevee.” (Completion would be the death of the city).

WITH THE CONCEPT CITY WE TOUCH UPON a basic motive of ‘homo faber’, that is upon his drive for giving shape to a large community. Insofar this holds one can look in a historical short version upon the city of the civilized centuries as the most enthusiastic answer to the existential conditions of the Palaeolithic cave. The confinement, darkness, loneliness, threats and fear create for themselves the richest counter place in the city, a framework for culture, luxury and refinement. In it religions unfold there outstanding representations in forms of cathedrals, domes and temples. To the décor belong walls, squares, fountains, gates and monuments. The architecture, the central squares and streets let power unfold in perceptible scenes; they create royal places, as answer for the hunger of people for meaning. The city installs its own mythology: legends of the founders, famous deceased people, heroic achievements, cultural flowers, museums, blessings of city cores, symbols.

Heiner Mueller articulates: „the human need for values is existential. Without values there would be only blind violence, a world and history reduced to blind actions and capital movement. Out of this perspective the romantic wish of Both Strauss for kings can be comprehended”.

It would be possible to spin further the thread about this premise – the city as opulent place – till an over-enthusiastic swarming and a flood of Baroque images make up a colourful carpet, and it would be an easy filling out the myth of the city. Everyone knows countless portraits of cities, in which the city appears as human place par excellence.

And always there would be besides the objective place, with its vast enticement of the senses, its inspiration, its covering coat, the one who walks through and breathes into, who losses himself and transcends, insofar as he escapes in this place the confinement of the tribe and of the clan. One does not see him acquiring a herd and land and to steadily enlarge it. He enjoys the experience that there exists a life beyond nature, which has brought him forth. He does not need to perish by subordinating himself to commanded norms and transcribed rituals, for his existence is left for him to design.

He who lives there, walks along streets and over squares, contributes his breath to the breath of the many others, he leaves behind traces – of the kind that a person fleeing leaves behind in a land without paths and who recognizes in the broken off twigs the traces of others who had passed by here before or else who have built along their path small altars for making sacrifices (this is how Pablo Neruda accounts his flight out of Chile, in his Nobel Prize speech: “Towards the radiant city”). He marks the place: the staying at a café, the little shop, the second hand bookshop, the bench in the park, a cinema, the friends, who he does not need to ask for their stories in order to trust them…all these familiarities and intimacies also, with which he settles down temporarily within this big space as if his home. So that he can ask many years thereafter at another place: “do you still remember…?”

IT IS ALSO POSSIBLE TO CONSTRUCT A PHENOMENOLOGY OF THE CITY ‚e contrario’, when viewing the greatest inclination of the non-place, the non-city, that is the concentration camp.

„They had nothing else to hit than with the rifle butt. Shoulders, backs, hands cracked under the blows of the soldiers. Moans and screams filled the air.” This is how Mikis Theodorakis remembers Makronissos.

Solzhenitsyn describes the hallucination of Innokentij Wolodins in his cell („The first Circle of Hell“): „Gas streams in! Colourless, scentless! Fear! Eternal animal like fear! The same fear that unites predator and prey into a single herd fleeing the forest fire. This fear gripped now Innokentij wiped away all other reflections and thoughts and forced him to hammer with fists and feet against the door in order to scream for some living human being: “Open up, open up! I am suffocating! Air!”

„One dead, one beaten up, in a way that I never believed that a human being can be beaten up that much. / The other four wanted to end their pain / …How difficult is the singing when I have to sing about horror / … - so it goes in the last song, that Viktor Jara composed in the stadium of Santiago de Chile, just before he was murdered there as well.

Three separate human beings, who were taken away from their free existence because they did not fulfil the norm imposed in the name of an arbitrarily defined ‘sense for community’ (this is one of the most used names to cover up the real sense by the thousand possible kinds of Fascisms, which are nevertheless all the same), and taken into a special world, one not to be imagined but bearing all the trade marks of barbarian actions and of murdering.

This world knows names like Dachau, Ausschwitz, Treblinka, Mauthausen, Bergen-Belsen, Breendonck, Struthof. Out of the individual, the scientist, writer, handicraft man, politician...regardless – is made a number. When they work, then they do so without any Rights, as slaves without regard for health and life. Experiments are made with them and inconceivable brutality exercised on them. Those who did it were only in the rare exceptions psycho-pathetic beasts; on the contrary, they thought of themselves as executors of a big plan, as servants of a grand idea, as creator of a new world.

Primo Levi, who was himself imprisoned in Auschwitz, reports, how in July 1944 a group of 400 Jews from Corfu were integrated into a special command, whose task it was to disentangle the heaps of corpses after the gas, to sprinkle the corpses with water and to transport them into the crematorium. The 400 from Corfu refused with not one exception altogether to do the work and were executed by gas on the spot. What did they achieve? Neither a general uprising of the prisoners or a change or disturbance of the daily killing procedure. Only, that it was noticed and has been passed on, that the ones already marked by death but courageous ones in view of immanent death lifted their heads against the coercion and asserted for a moment the dignity of the human being ready to defend himself, just prior to perishing.

Those selected for the extermination are loaded with luggage – as if about to go on a trip – upon trains. They descend from the train within the camp. There the existence of a citizen ends, the membership with a name within the human community terminates, and in anticipation of the physical extermination they receive a number as tattoo. According to the will of the murders, they cease to be human beings; here sets in death by being murdered.

The camp is surrounded by wall or fence, the fortification has towers; there exists a gate. Over the gate there reads the slogan as promise: “Work makes free”. Or, “from here to the sun” as in Makronissos. Work can be differentiated or monotonous. In Mauthausen stones from a huge quarry are carried up stairs. It is accompanied by countless tortures and sadisms (about which Jakovos Kampanelli has given testimony). In other concentration camps linked to industry, there is done rational and profitable work which serious industrialists and war economists plan. In Struthof (Elsace) and in Bruttig (Cohem, Rhineland-Westphalia) motors for airplanes are constructed. In some places it is ordered to have a camp orchestra or else culture. To be observed is the efficiency and the extent of organisational effort, by which the exterminators (Eichmann) bring about transport, work engagement and killing.

The camp reveals several analogies to the city. It perverts the principle of city away from the framework for optimum development of civilisation and towards an incitement of murdering and negation of anything human. It is the most cynical parody of the common goal to which all have to subscribe to: common use goes before any individual use. Common use is the euphoric circumscription of the conditions of the ants. The totalitarian state collects within the living human beings as a sum of no longer persons, no more individuals. The furthest possible concretization of Fascism is the concentration camp. The ‘KZ’ is the graspable result of the so-called ‘common use’ having become an absolute. Every totalitarian regime begins by calling upon ‘common use’ value. Out of is derived the atomisation of the human being and which ends always in murder and in shedding of blood. The end entails, “that we are all enclosed in the Ghetto, a ghetto with a fence around it, and that beyond that fence there stand the masters of death and bit further away the train which is waiting for us.” (Levi)

The masters of the death are not a new species, which shoot out of the ground like dragon teeth, as soon as Fascism lifts its forehead; they are civil servants, politicians, church goers, neighbours, educated ones, creators of culture, industrialists, family fathers who all existed already even before Fascism had gained power. The potential masters of death are anytime in midst of the city.

Also here one should heed the one who has gone through this world. The key experience which marks the entry of the prisoner into the concentration world is the loss, the smashing of ‘trust in the world’ (Amery). He who survives can never revive it completely; rather he remains marked by this trauma.

Primo Levi presented in a sober, non pathetic analysis the objective conditions of his imprisonment in Auschwitz. He did so by cutting open in a surgical like manner the paradigmatic conditions in order to expose the nerve of the happening, in particular the why and how. Using himself as example and what the others suffered, he diagnosed similar to Amery: as torture continues, the prisoner is marked.

„He, who has been deeply hurt, tends towards suppressing memories thereof, in order not to renew the pain. We have to conclude while mourning, that the injury cannot be healed; it lasts over time, and the memories, in which one has to believe in after all, they torment not only those who caused the pain (if they are at all to be tormented by this), but continue their work insofar as do not let the tormented one experience any peace.

Not without horror does one read the words which the Austrian philosopher Jean Amery left behind, after he had been tortured by the Gestapo because he had been active in the Belgian resistance, and who was later deported to Auschwitz because he was a Jew: „he who has been tortured, remains tortured... who succumbed to torture, can no longer be at home in the world. The disgrace of the extermination cannot be erased. The trust which collapses already with the first blow, but is affected to the fullest as consequence of torture, can never be regained. (“Beyond guilt and redemption”)

Levis’ ‚horresco referens’ is made more explicit by the fact, that like Jean Amery he took his life.

The history of Jobs is no valid parallel. Job had a privilege not given to the prisoner, namely Jahwes’ condition via the devil: ‘everything he possesses is put in his hands. Only against your own person you may not lift a hand.’ The very first thing a prisoner learns is the loss of bodily integrity, and this by means for blows and torture. Even the sharpest concession by Jahwes that “it is in your hand to spare his life” does not count in prison whose finality is extermination. And a turning to the better, the reparation of the damage does not count. “Jahwe altered Job’s fate and increased everything, what Job had possessed by doubling it. All brothers and sisters came to him and all his relatives. They ate with him at his house, showed pity for him and consoled him because of the fate Jahwe had brought upon him.” Those rescued from the concentration camp cannot console their relatives, since they belong to the ones who have perished. For Auschwitz there is no consolation. In view of Auschwitz the story of Job amounts to nothing more but a literature meant to boost morale, as it is a fairy story with a happy ending.

Levi refers to the cave mentioned at the start, when he writes in retrospect:

„all suffer permanently under an ill feeling which poisons the sleep and which has no name. To call it a ‘neurosis’ would be a simplification and silly. Probably it would be appropriate to recognize in it an atavistic fear, whose echo can be perceived in the second verse of the Genesis: it is the fear of the ‚tohu wawohu’ which is inscribed into everyone, that is the fear of the deserted and empty Universum, which has been squashed by spirit of God and in which the human spirit is absent: either while not born as of yet or already extinguished”.

And he underlines once more the total desolation of the one who perishes in the concentration camp: “Not we, the survivors, are the real witnesses. We survivors are not only a relative small disappearing, but equally an abnormal minority: we are the ones who have not touched upon the deepest point of the abyss due to not fulfilling our obligations, due to our talents or on account of some luck. He who has touched, who has seen the head of Medusa, cannot return, in order to report since he has gone silent. Rather those who perishes, the ‘Musel men’, are the real witnesses, those whose testimony would have general validity. They are the rule, we are the exception”.

WE RETURN TO KAFKA’S ALTERNATIVE: the absolut tower construction against the growing city, whose development plays itself out within the rhythms of fights between city quarters and breaks caused by attempts to beautify the city.

Yet over everything there hangs a fate: „Everything, what has been created in the city in terms of stories and songs, is filled with the longing for a prophesized day on which the city is going to be smashed by a giant fist pounding consecutively the city five times. This is why the city has a fist in its emblem”.

Is such a fate unavoidable?

In contradiction stands Pablo Neruda who quotes Arthur Rimbaud: „In the early morning hours, armed with glowing patience, we shall enter the radiating city“.

And Neruda affirms: „Only with a glowing patience will we take the radiating city, which shall bring to all people light, justice and dignity”. Hence poetry will not have been sung in vain. He shares – also ideologically speaking – the dream of Ritsos, that humanity will be given to all human beings like a round loaf of bread.

Departing from these few guidelines, what is needed, in order to make the city as a humane place?

Something not to be given up is the free word, the ‚dis-putare’ – literally the thinking apart, one images a string which the speakers and debaters entangle, break down into its components and weave together anew. The construction depends upon the space which allows the city to be a person, even though it likes to play a game with it, by putting on many masks. The city – in the present cut and in history – is change and river. The Croatian philosoph Rada Ivecovic writes about Benares: „The ‚city’ – the live – the transformation – the animal – ephemere’ cannot be grasped, nothing is identifiable with itself, nothing which lasts longer than this season and which could be recognized again. The streets drift away, the houses are driftwood, and from month to month, similar to the brooks in the rainy season, dislocate the steps, the passages and alleys as bed for human streams. Like an alga, which propagates itself regularly, the city is similar to a plant …she is always on the road, like a nomad, older than the own history, always outside of time and hence eternal.”

All this creates a surrounding which frees the attentive, agile spirit from the tribal confinements, nourishes it and challenges to make an original design. The city according to this understanding is the salvation from reproduction, which coerces into settling down and clodding.

And finally is it to be shaped in such a way, that it does not destroy the trust in the world, something based on the classical Enlightenment. Jean Amery elaborates in his speech after having received the Lessing price as follows:

„Together with scepticism, which does not contradict him, but complements him with ingenuity, is the optimism of Enlightenment friendly to human beings together with the static values of freedom, reason, justice, truth our only chance to make history and with it to conduct the really human business: to give meaning by the senseless”.

Appendix:

Must not myth come along with head high up? Is not the concrete time connection a contradiction to Kothurn, whom one dresses gladly with a myth?

Myth is indeed no fable. The fairy story is a fable without value to the present, by contrast the myth is a concretization of life, of history, also of historical living experiences. The myth is everyday, which has attained eternal value. And it is the collected experiences of many people without having any significance, if the many had a synchronic collective consciousness. The story of Job is fairy story, Makronissos and Auschwitz are, however, never to be given up parts of human consciousness.

September 1995

 

Literature

Franz Kafka, The city emblem.

Jacques Derrida, in: Lettre International Nr. 18, 1992.

Antoine de Saint-Exupéry, Citadelle.

Heiner Mueller, in : Lettre International Nr. 24, 1994.

Alexander Solschenizyn, The first Circle of Hell.

Victor Jara, His life, his songs.

Primo Levi, The Perished and the Saved.

Jean Amery, Beyond guilt and redemption.

Pablo Neruda, Last story. Nobel prize speech.

Rada Ivecovic, in: Lettre International Nr. 18, 1992.

 

****************************************************************

Der Verzicht auf den totalen Turm von Bruno Kartheuser

Vorbemerkung

Da der Verfasser weder Architekt, noch Stadtplaner oder Politiker, sondern Autor und Leser ist, wollen die folgenden Ausfuehrungen vorwiegend geistige und ethische Rede sein.

Die These lautet: Stadt soll menschliches Leben in besonders aufwendig gestalteter Umgebung ermoeglichen. Die naehere Definition der Elemente beruft sich auf die Kenntnis des historisch Geschehenen. Dabei haben auch die Toten Mitsprache. Les morts aussi ont voic au chapitre. Die Ausfuehrungen skizzieren die ueppige Stadt als Antwort auf die Hoehle und widmen dem, der hindurchschreitet und hineinatmet, einige Aufmerksamkeit.

Es folgt eine Darlegung ‚e contrario’ in der Rueckbesinning auf das Konzentrationslager als die absolute Gegenposition zu diesem Stadtbegriff. Als Zeugen kommen zu Wort Jean Amery und Primo Levy. Wem diese Zusammenfuegung von Stadt und KZ befremdet, dem sei zu bedenken gegeben, dass das Konzentrationslager des Faschismus in unserm Jahrhundert sich auf der Hoehe der Zivilisation, inmitten der kultiviersten Welt in Europa ereignete. Leitgedanke war der grosse Bau unter der Fahne des Gemeinnutzes, vollzogen von Millionen Menschen, die einen eigenen Stoly als bewusste Mitbauer entfalteten und sich daher mit toedlicher Effizienz beteiligten. Im Ergebnis wurde der dem willkuerlich definierten Gemeinnutz geopferte Einzelmensch in die Kondition der Hoehle zurueckversetzt.

Positive Baukonzepte der Stadt der Zukunft sollen daher die Gegenueberstellung mit „dem totalen Turm“ nicht scheuen. Es ist – in Anlehnung an Kafkas Metapher von Stadt und Turm – zu untersuchen, was unverzichtbar zu den Konditionen der menschlichen Stadt gehoert. Wenn wir auch nicht im einzelnen wissen, wie die Stadt der Zukunft beschaffen sein soll, so duerfen wir jedoch nie aus dem Blick verlieren, wie sie nicht noch einmal konzipiert werden darf.

*******************************

In seiner Erzaehlung „Das Stadtwappen“ greift Franz Kafka den Mythos des Turmbaus zu Babel auf. Angestrebt wird ein Turmbau, der in den Himmel reichen soll. Doch die Verwirklichung gelingt nicht, das Vorhaben wird auch nicht ausdruecklich und bewusst aufgegeben, geraet aber zunehmend ins Hintertreffen. Und scheinbar nebenher entsteht die Stadt.

Die lebendige Gemeinschaft der Stadt – interpretiert Jacques Derrida – gruendet auf den Verzicht auf den absoluten Turm, auf die totale Stadt, die in den Himmel reicht.

Und er schlussfolgert: „Die Stadt waere demnach ein Komplex, der nie den Saettigungsprunkt erreichen darf; sie muesste unbegrenzt und strukturell offen bleiben fuer Transformation und Vermehrungen...Eine Stadt muss ein offenes Wissen davonhaben, dass sie noch nicht weiss, was sie einst sein wird.“ Soweit Derrida, im Gleichklang mit Antoine de Saint-Exupery in ‚Citadelle’: „La Cite mourra d’etre achevee.“ (Die Vollendung der Stadt waere auch ihr Tod).

MIT DEM KONZEPT STADT BERUEHREN WIR ein Grundanliegen des „homo faber“, naemlich seinen Drang zur grossen Gestaltung in der Gemeinschaft. Insofern koennte man in einer historischen Raffung die Stadt der zivilisierten Jahrtausende als die ueberschwaenglichste Replik auf die Existenzbedingungen der palaeolithischen Hoehle ansehen. Die Enge, Finsternis, Einsamkeit, Bedraengnis und Angst schafft sich den ueppigsten Gegenort in der Stadt, einem Rahmen fuer Kultur, Luxus und Raffinement. In ihr entfalten die Religionen ihre augenfaelligsten Repraesentation, in Kathedralen, Domen und Tempeln. Zum Dekor gehoeren Mauern, Plaetze, Brunnen, Tore und Monumente. Die Architektur, die zentralen Plaetze und Strassen setzen entfaltete Macht fuers Auge in Szene, sie schaffen Koenigsgepraenge, zur Antwort auf den Sinnhunger des Menschen. Die Stadt stattet sich aus mit Mythologie: Gruendergeschichten, beruehmte Tote, heroische Leistungen, Kulturblueten, Museen, Stadtkernbalsamierung, Symbole.

Heiner Mueller aeussert: „Das menschliche Beduerfnis nach Werten ist existenziell. Ohne Werte gibt es nur blinde Gewalt, reduziert sich Welt und Geschichte auf blinde Akion und Kapitalbewegung. Von hier aus laesst sich der romantische Wunsch von Botho Strauss nach Koenigen verstehen“.

Es liesse sich bis ins Schwaermen und in barocker Bilderfuelle der Faden ueber diesen Ansatz – die Stadt als der ueppige Ort – weiterspinnen, zu einem reichen, farbigen Teppich, und es waere eine leichte Ausschmueckung des Mythos von der Stadt. Jedem sind zahllose Stadtportraits bekannt, in denen die Stadt als der humane Ort par excellence erscheint.

Und immer waere neben dem objektiven Ort, mit seiner Reizfuelle, seiner Inspiration, seinem bergenden Mantel, auch d e r zu beobachten und nach seinen Gefuehlen zu fragen, der hindurchgeht und hineinatmet, sich dort verliert und uebersteigt, dadurch dass dieser Ort ihn der Enge des Stammes und der Sippe enthebt. Man sieht ihn nicht eine Herde und Land erwerben und staendig vergroessern. Er geniesst die Erfahrung, dass es ein Leben jenseits der Natur gibt, die ihn hervorgebracht hat. Er muss nicht verkuemmern in der Unterordnung an verordnete Norm und ueberlieferte Rituale, sondern sein Entwurf ist ihm selber ueberlassen.

Wer dort lebt, geht ueber Strassen und Plaetze, bringt seinen Atem in den Atem der vielen ein, er hinterlaesst Spuren – in der Art eines Menschen auf der Flucht, der im unwegsamen Gelaende die geknickten Zweige anderer, die vor ihm vorbeikamen, erblickt und auch seinerseits Zweige knickt oder kleine Opferaltaere errichtete (so schildert Pablo Neruda seine Flucht aus Chile, in seiner Nobelpreisrede: „Der strahlenden Stadt entgegen“). Er markiert den Ort: das Verweilen in einem Cafe, der kleine Laden, das Antiquariat, eine Bank im Park, ein Kino, die Freunde, die er nicht nach ihrer Geschichte fragen muss, um ihnen zu vertrauen... all jene Heimlichkeiten und Vertrautheiten also, mit denen er im grossen Raum sein voruebergehendes Sichniederlassen haeusslich macht. So dass er sich viel spaeter an anderem Ort fragen kann: „Weisst Du noch...“

ES LIESSE SICH AUCH EINE PHAENOMENOLOGIE DER STADT ‚e contrario’ erstellen, in der Betrachtung der hoechsten Steigerung des Un-ortes, der Un-Stadt, naemlich des Konzentrationslagers.

„Sie haetten nichts anderes zum Schlagen als den Gewehrkolben. Schultern, Ruecken, Haende krachten unter den Schlaegen der Gendarmen. Klagen und Schreie fuellten die Luft.“ So erinnert sich Mikis Theodorakis an Makronissos.

Solschenizyn beschreibt die Wahnvorstellung Innokentij Wolodins in seiner Zelle („Der erste Kreis der Hoelle“): „Gas stroemt ein! Farblos, geruchlos! Angst! Ewig tierische Angst! Die gleiche Angst, die Raubtiere und Beute zu einem einzigen, vor dem Waldbrande fliehenden Haufen vereint. Diese Angst griff jetzt nach Innokentij, fegte alle anderen Ueberlegungen und Gedanken beiseite und zwang ihn, mit Faeusten und Fuessen an die Tuer zu haemmern und nach einem lebenden Menschen zu schreien. „Aufmachen! Aufmachen! Ich ersticke! Luft!’“


“Einer tot, einer geschlagen, wie ich nie geglaubt haette, dass ein Menschenwesen geschlagen werden kann. / Die andern vier wollten ihre Qualen beenden / ...Wie schwer ist das Singen wenn ich den Schrecken singen muss/ ... – so heisst es im letzten Lied, das Viktor Jara im Stadion von Santiago de Chile verfasst, kurz bevor er dortselbst ermordet wird.

Drei einzelne Menschen, die wegen Nichtentsprechung zur aufgezwungenen Norm im Namen eines willkuerlich definierten Gemeinsinns (so lautet der haeufigste gemeinsame Tarnname der abertausend moeglichen Faschismen, die doch immer derselbe sind), aus ihrer freien Existenz herausgenommen und in eine Sonderwelt, ein unvorgestelltes Universum mit allen Merkmalen der Barbarei und des Mordes verbracht wurden.

Diese Welt hatte Namen wie Dachau, Auschwitz, Treblinka, Mauthausen, Bergen-Belsen, Breendonck, Struthof. Aus dem Individuum, dem Wissenschaftler, Schriftsteller, Handwerker, Politiker...gleichwie – wurde eine Nummer.

Wenn sie arbeiteten, dann als Rechtslose, als Sklaven ohne Ruecksicht auf Gesundheit und Leben. An ihnen wurden Experimente durchgefuehrt und wurde unvorstellbare Grausamkeit geuebt. Die das taten, waren selten psychopathische Bestien; im Gegenteil, sie fuehlten sich als Ausfuehrende eines grossen Plans, als Diener einer grossen Idee, als Schaffer einer neuen Welt.

Primo Levi, der selbst in Auschwitz inhaftiert war, berichtet, wie im Juli 1944 eine Gruppe von 400 Juden aus Korfu in das Sonderkommando eingegliedert wurde, dessen Aufgabe es war, den Leichenknaeuel nach der Vergasung zu entwirren, die Leichen mit Wasser abzuspritzen und ins Krematorium zu transportieren. Die 400 Korfioten verweigerten ohne Ausnahme die Arbeit und wurden auf der Stelle vergast. Was hat ihr Akt bewirkt? Weder einen allgemeinen Aufstand der Haeftlinge, noch eine Veraenderung oder Stoerung des alltaeglichen Mordberufes. Nur, dass es bemerkt und ueberliefert worden ist, dass die Todgeweihten und Todesmutigen bei aller Aussichtslosigkeit das Haupt gegen den Zwang erhoben haben und die Wuerde des wehrhaften Menschen einen Augenblick lang behauptet haben, ehe sie untergingen.

Die fuer die Vernichtung Bezeichneten werden mit Gepaeck – als begaeben sie sich auf eine Reise – in Waggons verladen. Sie entsteigen dem Zug innerhalb des Lagers. Damit hoert ihre buergerliche Existenz, die von nam-haften Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft auf, im Vorgriff auf die physische Vernichtung wird ihnen unausloeschlich eine Nummer eintaetowiert, sie hoeren nach dem Willen der Moerder auf, Menschen zu sein, hier setzt ihr Tod durch Ermordung ein.

Das Lager ist mit Mauer oder Zaun umgeben, die Umzaeunung hat Tuerme, es gibt ein Tor. Ueber dem Tor steht wie eine Verheissung die Losung: ‚Arbeit macht frei’. Oder ‚Von hier zur Sonne’ wie in Makronissos. Die Arbeit kann differenziert oder monoton sein. In Mauthausen werden in einem riesigen Steinbruch Steine eine Treppe hochgeschleppt, dies begleitet von zahllosen Quaelungen und Sadismen (worueber Jakovos Kampanellis Zeugnis abgelegt hat). In anderen, der Industrie zugeordneten Konzentationslagern hingegen wird rationale und rentable Arbeit verrichtet, geplant von serioesen, gewissenhaften Industriellen und Kriegswirtschaftlern. In Struthof (Elass) und in Bruttig (Cochem, Rheinland-Pflaz) werden Flugzeugmotoren gebaut. Mancherorts gibt es eine Lagerkapelle oder wird Kultur befohlen. Zu beachten sind die Effizienz und der Organisationsaufwand, mit dem die Exterminatoren (Eichmann) den Transport, den Arbeitseinsatz und die Toetungen betreiben

Das Lager weist zahlreiche Stadt-Analogien auf. Es pervertiert die Prinzipien der Stadt weg vom Rahmen fuer optimale Zivilisationssteigerung hin zu einer Inszenierung des Mordes und der Negierung aller Menschlichkeit. Am zynischsten die Parodie eines gemeinsamen Zieles, dem alle sich unterzuwerfen haben. Die zentrale Losung des Nazi-Parteiprograms war: Gemeinnutz geht vor Eigennutz. Gemeinnutz ist die euphemische Umschreiben der Ameisenkondition. Der totalitaere Staat sammelt die unter ihm lebenden Menschen als eine Summe von Nicht-mehr-Personen, Nicht-mehr-Individuen. Die weitestgehende Konkretion des Faschismus ist das Konzentrationslager. Das KZ ist das greifbare Ergebnis des zum Absoluten erhobenen sogenannten Gemeinnutzes. Jeder Totalitarismus beginnt unter Berufung auf den Gemeinnutz. Von dort wird die Atomisierung der Menschen hergeleitet, die immer im Mord und im Blutvergiessen endet. Das Ende besteht darin, „dass wir alle im Getto eingeschlossen sind, dass das Getto umzaeunt ist, dass ausserhalb der Umzaeunung die Herren des Todes stehen und ein wenig weiter der Zug auf uns wartet.“ (Levi)

Die Herren des Todes sind nicht eine neue Spezies, die wie aus Drachenzaehnen aus dem Boden hervorschiesst, sobald der Faschismus die Stirn erhebt; es sind Beamte, Politiker, Kirchgaenger, Nachbarn, Gebildete, Kulturschaffende, Industrielle, Familienvaeter, die alle schon da waren, bevor der Faschismus die Macht errungen hatte. Die potentiellen Herren des Todes sind jederzeit mitten in der Stadt.

Auch hier sei eingegangen auf den, der durch dieses Universum hindurchging. Das Kernerlebnis, das den Eintritt des Inhaftierten in die konzentrationaere Welt kennzeichnet, ist der Verlust, die Zerschlagung des ‚Weltvertrauens’ (Amery). Wer ueberlebt, kann es nie ganz wiederherstellen, sondern bleibt traumatisch gezeichnet.

Primo Levi hat in einer nuechternen, unpathetischen Analyse die objektiven Bedingungen seiner Inhaftierung in Auschwitz in „Die Untergegangenen und Geretteten“ dargestellt, wobei er die paradigmatischen Bedingungen, unter denen Folterer und Opfer lebte, sezierte, um den inneren Nerv des Geschehens, vor allem dessen Warum und Wie, blosszulegen. Am eigenen Beispiel und an dem anderen Leidensgefaehrten diagnostiziert er, aehnlich wie Amery: Die Folter dauert fort, der Haeftling bleibt gezeichnet.

„Wer tief verletzt worden ist, neight dazu, die Erinnerung daran zu verdraengen, um den Schmerz nicht zu erneuern. Wir muessen, trauernd, feststellen, dass die Verletzung unheilbar ist: sie ueberdauert die Zeiten, und die Erinnyen, an die man schliesslich doch glauben muss, quaelen nicht nur den Peiniger (wenn sie ihn ueberhaupt quaelen...), sondern fuehren sein Werk noch fort, indem sie dem Gepeinigten den Frieden versagen.

Nicht ohne Entsetzen liest man die Worte, die der oesterreichische Philosoph Jean Amery hinterlassen hat, der von der Gestapo gefoltert wurde, weil er im belgischen Widerstand aktiv war, und spaeter nach Auschwitz deportiert wurde, weil er Jude war:

‚Wer gefoltert wurde, bleibt gefoltert...Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt. Die Schmach der Vernichtung laesst sich nicht austilgen. Das zum Teil schon mit dem ersten Schlag, in vollem Umfang aber schliesslich in der Tortur eingestuertzte Vertrauen wird nicht wiedergewonnen.“ („Jenseits von Schuld und Suehen“)

Levis ‚horresco referens’ wird noch ausdruecklicher durch die Tatsache, dass er, wie Jean Amerz, seinem Leben selbst ein Ende bereitete.

Die Geschichte Jobs ist keine gueltige Parallele. Jobs Privileg war dem Haeftling nicht gegeben, naemlich Jahwes Rahmenbedingung gegenueber Satan: ‚Alles was er besitzt, ist in deine Hand gegeben. Nur gegen ihn selbst darfst du deine Hand nicht erheben.’ Als erstes wird dem Haeftling die Aufhebung der koerperlichen Integritaet vermittelt, mittels Schlaegen und Folter. Auch Jahwes verschaerfendes Zugestaendnis „er sei in deiner Hand, nur schone sein Leben“ gilt nicht im Lager, dessen Finalitaet die Vernichtung ist. Und es gilt nicht die Wende zum Guten, die Reparation des Schadens: „Jahwe wandte das Schicksal Jobs und vermehrte alles, was Job besessen hatte auf das Doppelte. Es kamen zu ihm alle seine Brueder und Schwestern und alle seine Bekannten. Sie assen mit ihm in seinem Hause, bezeigten ihm ihr Beileid und troesteteten ihn wegen all des Unheils, das Jahwe ueber ihn gebracht hatte.“ Die aus dem Lager Geretteten koennen nicht seine Angehoerigen troesten, da sie zu den Untergegangenen zaehlen. Fuer Auschwitz gibt es keine Troestung. Vor Auschwitz verblasst Jobs Geschichte zur Erbauungsliteratur, wird zum Maerchen mit dem guten Ende.

Levi weist zu der eingangs erwaehnten Hoehle zurueck, wenn er im Rueckblick schreibt:

„Alle litten permanent an einem Unbehagen, das noch den Schlaf vergiftete und keinen Namen hat. Es als „Neurose’ zu bezeichnen waere vereinfachend und laecherlich. Wahrscheinlich waere es richtiger, darin eine atavistische Angst zu erkennen, deren Nachhall man im zweiten Vers der Genesis wahrnimmt: die in jedem eingeschriebene Angst vor dem ‚tohu wawohu’, vor dem wuesten und leeren Universum, das unter dem Geist Gottes zerdrueckt wurde und in dem der Geist des menschen abwesend ist: weil er noch nicht geboren oder bereits erloschen ist.“

Und er unterstreicht noch einmal die totale Desolatio des im KZ Untergegangenen:

„Nicht wir, die Ueberlebenden, sind die wirklichen Zeugen. Wir Ueberlebenden sind nicht nur eine verschwindend kleine, sondern auch eine anomale Minderheit: wir sind die, die aufgrund von Pflichtverletzung, aufgrund ihrer Geschicklichkeit oder ihres Gluecks den tiefsten Punkt des Abgrunds nicht beruehrt haben. Wer ihn beruehrt, wer das Haupt der Medusa erblickt hat, konnte nicht mehr zurueckkehren, um zu berichten, oder er ist stumm geworden. Vielmehr sind sie, die ‚Muselmaenner’, die Untergegangenen, die eigentliche Zeugen, jene, deren Aussage eine allgemeine Bedeutung gehabt haette. Sie sind die Regel, wir die Ausnahme“.

WIR KEHREN ZURUECK ZU KAFKAS ALTERNATIVE: der absolute Turmbau gegen die wachsende Stadt, deren Entwicklung sich im Rhythmus der Kaempfe zwischen den Stadtvierteln und den Unterbrechungen, die mit der Verschoenerung der Stadt zugebracht werden, abspielt.

Doch ueber allem haengt ein Verhaengnis: „Alles, was in dieser Stadt an Sagen und Liedern entstanden ist, ist erfuellt von der Sehnsucht nach einem prophezeiten Tag, an welchem die Stadt von einer Riesenfaust in fuenf kurz aufeinanderfolgenden Schlaegen zerschmettert werden wird. Deshalb hat auch die Stadt die Faust im Wappen“.

Ist das Verhaengnis zwangslaeufig?

Im Widerspruch Pablo Neruda, der Arthur Rimbaud zitiert: „In der Morgenfruehe, gewappnet mit gluehender Geduld, werden wir in die strahlenden Staedte einziehen“. Und Neruda bekraeftigt: „Nur mit einer gluehenden Geduld werden wir die strahlende Stadt erobern, die allen Menschen Licht, Gerechtigkeit und Wuerde schenkt. So wird die Dichtung nicht vergeblich gesungen haben“. Er teilt – auch ideologisch – den Traum von Ritsos, dass die Menschlichkeit, wie ein runder Laib Brot, allen Menschen zuteil wird.

Was braucht es, ausgehend von diesen wenigen Leitgedanken, um die Stadt als den humanen Ort einzurichten.

Unverzichtbar ist das freie Wort, das „dis-putare“ – woertlich das Auseinanderdenken, man stellt sich einen Strang vor, den die Redenden, die Disputanten entwirren, in seine Bestandteile zerlegen und neuflechten.

Die Konstruktion ist angewiesen auf den Raum, der es der Stadt ermoeglicht, Person zu sein, wenngleich sie gern ihr Spiel damit treibt, sich viele Masken anzulegen.

Die Stadt – im Gegenwartsschnitt und in der Geschichte – ist Wandel und Fluss. Die kroatische Philosophin Rada Ivecovic schreibt ueber Benares: „Die ‚Stadt’ – das Leben – die Verwandlung – das Tier – ephemer’ ist nicht Fassbares, nichts mit sich Identisches, nichts, das die Jahreszeiten ueberdauerte und sich wiedererkennen liesse. Die Strassen verschwimmen, die Haeuseer sind Treibgut, und von Monat zu Monat, gleich Baechen in der Regenzeit, verlagern die Treppen, die Gossen und Gassen das Bett ihrer Menschenstroeme. Einer Alge gleich, die sich regellos fortpflanzt, ist die Stadt auch pflanzenhaft...sie ist staendig unterwegs, eine Nomadin, aelter als die eigene Geschichte, ausserhalb der Zeit und daher ewig.“

Dies alles bildet ein Umfeld, das den wachen, agilen Geist aus der tribalen Enge befreit, ihn naehrt und zum originellen Entwurf herausfordert. Stadt in diesem Verstaendnis ist die Erloesung aus der Reproduktion, die die Sesshaftigkeit und die Schollenbindung zwingend auferlegen.

Und schliesslich ist sie so zu gestalten, dass sie das Weltvertrauen nicht zerstoert, gegruendet auf die klassische Aufklaerung. Jean Amery fuehrte in seiner Rede zur Auszeichnun mit dem Lessingpreis aus:

„Zusammen mit der Skepsis, die ihm nicht widerredet, sondern ihn geistreich ergaenzt, ist der menschenfreundliche Optimismus der Aufklaerung mit den statischen Werten von Freiheit, Vernunft, Gerechtigkeit, Wahrheit unsere einzige Chance, Geschichte zu machen und mit ihr das recht eigentlich humane Geschaeft: die Sinngebung des Sinnlosen zu betreiben“.

Anmerkung

Muss der Mythos nicht erhaben daherkommen? Ist die konkrete Zeitgebundenheit nicht im Widerspruch zum Kothurn, den man dem Mythos doch gern anzieht?

Der Mythos ist eben kein Maerchen. Das Maerchen ist Fabel ohne Gegenwartswert, der Mythos hingegen Konkretion des Lebens, der Geschichte, auch der geschichteten Lebenserfahrungen. Der Mythos ist Alltag, der Ewigkeitswert errungen hat. Und er ist gesammeltes Erleben vieler Menschen, ohne dass es von Bedeutung waere, ob die vielen ein synchron gemeinsames Bewusstsein hatten. Die Geschichte Jobs ist Maerchen, Makronissos und Auschwitz aber sind unverzichtbare Bewusstseinsbestandteile der Menschheit.

September 1995

Literatur

Franz Kafka, Das Stadtwappen.

Jacques Derrida, in: Lettre International Nr. 18, 1992.

Antoine de Saint-Exupery, Citadelle.

Heiner Mueller, in : Lettre International Nr. 24, 1994.

Alexander Solschenizyn, Der erste Kreis der Hoelle.

Victor Jara, Sein Leben, Seine Lieder.

Primo Levi, die Untergegangenen und die Geretteten.

Jean Amery, Jenseits von Schuld und Suehne.

Pablo Neruda, Letzte Gedichte. Nobelpreisrede.

Rada Ivecovic, in: Lettre International Nr. 18, 1992.

^ Top

« Introduction by Hatto Fischer | Athens by Jazz by Sophia Yannatou »