Ποιειν Και Πραττειν - create and do

There exists an enormous sadness in Europe - Opening speech by Michael D. Higgins

(Rede auf Deutsch - siehe unten)

This is expressed as a set of multiple alienations - alienations of those who are excluded, intellectuals and writers: most interesting is also the form of the alienation of consumers. We are consumed in our consumption - an imprisonment in the self and in space.

These times of sadness reflect a Europe which is not a Europe of citizenship, but of consumption.

We have to address this issue recognizing both tasks and dangers. We need

Our fundamental question in Europe is how we can be together in the world. We have to reconstitute the social and in doing so we have lost many words which were a part of the humanist tradition such as kindness, joy, belonging.

We have to recover the capacity to live reflectively. That has the great benefit of enabling us to deliver the opportunities of science and technology within a model of society that regards the cultural space as wider as the economic space.

The tendencies which we have to address are:

We cannot accept uncritically what is happening in the world and simply term it „globalisation“.

What we are witnessing is the homogenisation of commodities, neurotic consumption based on neurotic competition for ever more standardised products advertised on television systems structured for commercial profits and owned by monopoly interests whose power is now set to increase given the arrival of some of their extreme exemplars in the European Parliament...

I am interested to N. Keith, the distinguished Swedish editor and author for a reference to the Sarajevo writer Dracula’s story of globalization and murderous use of identity: our World and Jihad: The example of the lovers, a story of two lovers who attended Spielberg movies, went to discos on Saturday evening, participating in a homogenised youth culture and who were assassinated wearing the same dresses as the assassin – jeans, sneakers and sweat shirts with logos – could be a story from so many parts of our world.

We cannot allow the creation of a Europe of Citizens be destroyed by a creation of Europe as consumers. As to concentration of ownership, to mention but one figure - 17 Multinational companies control 70% of the entertainment products of our planet.

Commissioner Monti – who had promised a control of such multi-national companies, but a directive towards the end of the Commission, had the support of Santer in saying lets have these matters be decided upon by the market.

This is in striking contrast to the Commission’s energetic pursuit of public national broadcasters to give way to the demand of commercial broad casters.

We need a Europe of cultural diversity, not one of loss of diversity. Culture, however, is not high in the European Union’s priorities.

All this is reflected in the weakness of the Council of Cultural Ministers. During the decade 1984 – 1994, the Cultural Ministers passed 22 resolutions, reached 10 conclusions, passed 1 directive, 1 regulation and 2 decisions. This shows how weak culture is within the structure of the European Union.

There are some inescapable features then at the end of the twentieth century that we cannot afford to ignore.

For example, the largest economy of the world produces over 25% of its Gross Domestic Product from arms production.

We have also recently witnessed the triumph of militarism over diplomacy. We are ending the century with the recognition of war rather than discourse as a means of resolution of conflict. The promise of the century had been to say goodbye to war and instead we see it be reasserted and strengthened as a strategy over, above and beyond international law.

Our challenge then is that we have to consider the tasks facing the role of culture in achieving the re-integration of work, culture and space as a model of ethical governance.

In restoring the space of culture we come to see the economic as simple instrumental.

We have no hope of a Europe of citizens at home in the world if we allow a non-accountable, non governable market to control the very forces such as the media that has such a deep influence. A world of entirely privatised experience is a world of misery.

Following such a reflection it is necessary to address the praxis of a re-orientation in Europe.

The practical agenda

There are a number of things which we should consider in terms of 1) civil society 2) political institutions and 3) market institutions.

1)      Civil society:


2)      political institutions:

3)      market institutions:

There is discernable in the world a hunger for authenticity in life, a new way of being in the world together. This requires putting an end to the anti-intellectualism which is rampant in Europe at the present time. There is even a need to discover a lost vocabulary of human interdependency and joy.

There are words we no longer use such as kindness, sadness, friendship.

We must re-engage our intellectuals and writers.

In our critique of the state and our uncritical move to the acceptance of the market, we have lost many of the values of solidarity and of the social and yet amongst the people of Europe, there is a dismountable instinct to want to be together on the basis of affection, respect and the possibilities of the imagination. Now we must not choose to continue to drift with our acquiescence in a life lived in private, uncritical and in miserable sadness.

If I might change a little a message from Hannah Arendt’s writing, we have not only the instinct, the right, but the duty to will what we ought to be. That is the hope of common humanity together.

Michael D. Higgins was former Minister of Culture for Ireland

**************** (Text in German)

THESEN AUS DER EINFÜHRUNGSREDE

Es gibt eine enorme Traurigkeit im Herzen von Europa.

Diese kommt zum Ausdruck in zahlreichen Erscheinungen von Entfremdung. Eine Entfremdung derjenigen, die ausgeschlossen sind, darunter Intellektuelle und Schriftsteller: interessant dabei ist vor allem die Entfremdung der Konsumenten. Wir werden konsumiert in unserer Konsumtion - ein Gefangensein im Selbst und im Raum...

Diese Zeit einer anwachsenden Traurigkeit reflektiert ein Europa, das nicht das Europa der „Bürger“, sondern das der Konsumenten ist. In der Anerkennung dieser Tatsache müssen wir  sowohl Aufgaben als auch Gefahren ansprechen. Was wir brauchen ist

Natürlich müssen wir wahrnehmen, was als Quelle unseres Gefühls „sich in der Welt zu Hause zu fühlen“, beginnt, sehr schnell in eine Methode umschlagen kann, die den Fremden identifiziert als Objekt für Haß und Attentate. Eine fundamentale Frage in Europa ist, wie können wir in dieser Welt zusammen sein?  Wir müssen das Soziale neu gründen, und indem wir das tun, haben wir viele Wörter, die ein Teil unserer humanistischen Tradition sind, verloren, z.B. Rücksichtnahme, Freude, Zugehörigkeit. Wir müssen unsere Kapazität wiederentdecken, reflektierend zu leben. Die Reflexion auf die Art wie wir leben, bringt die Möglichkeit mit sich, daß wir zu den Potentialen der Wissenschaft und der Technologie ein anderes Gesellschaftsmodell hinzufügen können, ein Modell, das den kulturellen Raum als etwas noch größeres als den ökonomischen Raum betrachtet. Auf dem Weg dahin die folgenden Tendenzen sind zu beachten:

Wir können nicht unkritisch hinnehmen, was in dieser Welt passiert und es einfach mit dem Begriff der Globalisierung beschreiben. Wir sind Zeugen einer Homogenisierung der Waren und einer neurotischen Konsumierung, die zu einem neurotischen Wettbewerb um immer noch mehr standardisierte Waren verleitet. Es wird per Reklame im Fernsehen in Richtung kommerzieller Interessen und Profite strukturiert und ist im Besitz von Monopolinteressen, deren Macht auf dem Wege ist, sich zu erweitern durch den Einzug einiger ihrer extremen Vertreter in das Europäische Parlament.

Ich verdanke sehr viel N. Keith, dem ausgezeichneten schwedischen Redakteur und Schriftsteller für seine Referenz gegenüber einem Schriftsteller aus Sarajewo für seine "Draculic‘s story of gobalisation and murderous use of identity". Da ist Sarajevo mit der Geschichte von zwei jungen sich liebenden Menschen. Sie schauen sich Spielbergfilme an, sie gehen am Samstag abend in die Disko, sie haben teil an einer homogenisierten Jugendkultur und sie wurden ermordet von jemandem, der ihresgleichen hätte sein können, der dieselbe Kleidung trug – Jeans, Turnschuhe, T-Shirt mit Logo bedruckt... eine Geschichte, die aus vielen Ecken und Enden der Welt stammen kann.

Wir können die Kreation eines Europas der Bürger nicht durch ein Europa der Konsumenten zerstören lassen. Was die Konzentration von Besitz anbelangt, um nur eine Zahl zu nennen, kontrollieren 17 multinationale Firmen 70% der Unterhaltungsprodukte auf dieser Erde. Kommissionar Monti hatte versprochen, die multinationalen Firmen per Direktive unter Kontrolle zu bringen. Aber am Ende seiner Zeit in der Kommission hatte er die Unterstützung von Jacques Santer für seine Aussage, diese Angelegenheit sich durch den Markt entscheiden zu lassen.

Wir brauchen ein Europa der kulturellen Verschiedenheit, nicht den Verlust der Unterschiedlichkeiten. Dennoch aber genießt die Kultur keine sehr hohe Priorität innerhalb der Europäischen Union. All das reflektiert sich in der Schwäche des Rates der Kulturminister. Während der Dekade von 1984 - 1994 verabschiedeten die Minister für Kultur 22 Resolutionen, sie erreichten 10 Resumees, eine Direktive und 2 Entschließungen. Dies zeigt, wie schwach der Bereich Kultur innerhalb der Strukturen der Europäischen Union entwickelt ist: Es gibt einige unausweichliche Zeichen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, die zu übersehen wir uns nicht erlauben können. Zum Beispiel, die größte Wirtschaftsmacht der Welt produziert mehr als 25% seines nationalen Einkommens durch die Herstellung von Waffen. Und jüngst waren wir Zeugen eines Triumphes des Militarismus über die Diplomatie. Wir beenden das Jahrhundert mit der Kenntnisnahme eines Krieges statt des Diskurses als Methode, Konflikte zu lösen. Das Versprechen des Jahrhunderts war der Abschied vom Krieg gewesen, doch statt dessen sehen wir, wie er sich erneut behauptet und als Strategie bestärkt wird - jenseits und über internationales Recht und Gesetz.

Unsere Herausforderung ist daher, daß wir die Aufgaben der Kultur zu berücksichtigen haben, wenn es darum geht, Arbeit, Kultur und Raum in ein Modell der ethischen Regierbarkeit zu integrieren. Indem wir den Raum für die Kultur wieder herstellen, werden wir dazu kommen, Ökonomie wieder als instrumentell zu sehen.

Wir haben keine Hoffnung auf ein Europa der Bürger, die zu Hause in der Welt sind, wenn wir es zulassen, daß ein nicht zur Rechenschaft zu ziehender Markt solche Kräfte beherrscht wie z. B. die Medien, die solch tiefe Auswirkungen haben und die nicht zu kontrollieren sind. Eine Welt der total privatisierten Erfahrungen ist eine Welt der Misere.

Infolge solch einer Reflexion wird es notwendig sein, die Praxis auf eine Rückorientierung auf Europa hin auszurichten. Die praktische Agenda:

Da sind einige Dinge, die wir beachten sollten im Sinne von 1) Zivilgesellschaft 2) politische Institutionen und 3) Marktinstrumente

1)      Zivilgesellschaft

 

2)      politische Institutionen

 

3)      Marktinstrumente


Es gibt in der Welt einen nicht zu übersehenden Hunger nach Authentizität im Leben – danach, auf eine neue Weise in der Welt zusammenzuleben. Das verlangt, dem Anti-Intellektualismus der gegenwärtig in Europa wütet, ein Ende zu setzen.

Es gibt sogar noch ein Bedürfnis, das Vokabular einer menschlichen Interdependenz und Freude wieder zu entdecken.

Es gibt Wörter, die wir nicht mehr benutzen, wie z.B. Rücksichtnahme, Trauer, Freundschaft.

Wir müssen unsere Schriftsteller und Intellektuellen wieder engagieren. In unserer Kritik am Staat und unserer unkritischen Akzeptanz des Marktes haben wir die Werte der Solidarität und der Gesellschaft verloren... Und dennoch gibt es unter den Menschen Europas einen unabweisbaren Instinkt für den Wunsch zusammenleben zu wollen auf der Basis des Mitgefühls, des Respekts und der Möglichkeit für die Entfaltung von Phantasie. Jetzt müssen wir uns dafür entscheiden, nicht länger mehr treiben zu wollen in dem Gefühl, daß es keine Alternative zum Leben in einer privaten, unkritischen und miserablen Traurigkeit gibt.

Wenn ich eine Botschaft aus Hannah Arendt‘s Schriften verändern etwas darf: wir haben nicht nur den Instinkt, das Recht, sondern auch die Pflicht das zu wollen was wir sein sollen. Das ist die Hoffnung auf eine gemeinsame Menschlichkeit im Zusammenleben

*Michael Higgins – ehemaliger Kulturminister  Republik  Irland

^ Top

« Introduction to the Forums | Palermo: the City of Opportunities - Industrial Heritage Network Plan by Maurizio Carta »