Praktischer Rat von Christian Kirsch
Contribution by Christian Kirsch from International Delphic Council
(Deutscher Text weiter unten)
I also made the experience and had to learn over the past years, that the acceptance and support of third parties depends to a large degree on concept and its economic feasibility. Accordingly some basic questions have crystallized themselves to my mind, such as, for example, how willing are we
-
to develop ourselves into 'profis in matters of culture'
-
to allow a true networking with other projects
-
to recognize a minimum of commonness and to act accordingly
This is not easy, as each initiator of cultural and artistic projects strives towards establishing own characteristics to be recognized by – in the hope to achieve a break-through alone. Here I had to experience painful interventions and learn some important lessons. As 'practitioner of culture' one stands as a rule outside the financial and investment streams, unless one is a part of the entertainment industry.
In case of working together with a third party, following questions are posed:
-
What is the aim and duration of my project?
-
How does that fit in with the possible project partner?
-
Who benefits from the project?
-
What is really new in this project?
-
Does there exist a single characteristic for recognition?
-
Are most of the facts already known to the real experts?
-
How practical, theoretical is the benefit of the project?
-
Who shall finance the project – how is the project financed?
To heed the common interests of the projects appears to me as something essential. Most of the projects die quietly at the latest after the death of its respective initiator, unless they are integrated into a really large, financially strong project or else they are so strongly structured, that they continue to exist.
As to the conference in Berlin – addressing Hatto Fischer
I sense what energy you had to exert, in order to bring it about.
Are you satisfied, have you attained your goals?
The vast differences in expertise knowledge of the participants was evident and in my view the discussion had foremostly a theoretical / philosophical orientation.
At the same time, there was noticable some link to the activities by Spyros Mercouris, as honorary president of the ECCM Network to support the European Capital of Culture initiative. It is not as of yet clear to me how a durable structure can be created. Most likely there is needed a renewal of the structure and some financial capacity, but which shall not be easy, since the general acceptance of the idea of a European Capital of Culture has been secured.
Christian Kirsch
***********************************************************************
Christian Kirsch vom Internationalen Delphi Rat
Auch ich habe in den zurückliegenden Jahren meine Erfahrungen gemacht und musste lernen, dass Akzeptanz und Unterstützung durch Dritte weitgehend vom Konzept und dessen Wirtschaftlichkeit abhängen. Für mich haben sich einige Grundfragen herauskristallisiert, wie zum Beispiel: Wie bereit sind wir,
- uns zu „Profis in Sachen Kultur“ zu entwickeln.
- eine wirkliche Vernetzung mit anderen Projekten zulassen.
- ein Mindestmaß an Gemeinsamkeit zu erkennen, zu akzeptieren und
entsprechend zu handeln.
Dies ist nicht leicht, zumal jeder Initiator von Kultur- und Kunstprojekten um Alleinstellungsmerkmale ringt – in der Hoffnung, den Durchbruch allein zu schaffen. Nicht selten wird durch die Abgrenzung die Saat für den Misserfolg gelegt. Hier musste ich viele schmerzhafte Zäsuren erleben und Lektionen lernen. Als „Kulturmensch“ steht man in der Regel außerhalb der Finanz- und Investitionsströme, es sei denn, man ist Teil der Unterhaltungsindustrie.
Für den Fall einer Zusammenarbeit mit Dritten stellen sich wiederum folgenden Fragen:
- welche Zielrichtung / Dauer hat mein Projekt
- wie passt es zu möglichen Projektpartnern
- wer ist Nutznießer des Projektes
- was ist wirklich neu an dem Projekt
- wie bewahre ich das Wesentliche meines Projektes
- gibt es ein Alleinstellungsmerkmal
- sind die meisten Fakten den wirklichen Fachleuten bereits bekannt
- wie praktisch / theoretisch ist der Nutzen des Projektes
- wer soll das Projekt wie finanzieren / wie finanziert sich das
Projekt.
Dass sich Besinnen auf Gemeinsamkeiten von Projekten erscheint mir unverzichtbar. Die meisten Projekte sterben, spätestens nach dem Ableben des jeweiligen Initiators, einen stillen Tod, es sei denn, sie werden in ein größeres, wirtschaftlich stärkeres Projekt integriert oder sind bereits so stark strukturiert, dass sie bestehen bleiben.
ZUR TAGUNG IN BERLIN
Ich erahne, welche Kraft Du aufbringen musstest, um Deine Tagung zu organisieren.
Bist Du zufrieden, hast Du Deine Ziele erreicht?
Die unterschiedliche Fachkompetenz der Teilnehmer war sichtbar und hatte nach meiner Beobachtung eine eher theoretische / philosophische Ausrichtung.
Gleichfalls war die Parallele zu den Aktivitäten von Spyros, als Leiter der Kulturhauptstadt - Europa – Initiative, erkennbar. Deren „wetterfeste Struktur“ erschließt sich mir noch nicht ganz. Es bedarf möglicherweise einer strukturellen Erneuerung und Finanzausstattung, was jedoch leichter sein dürfte, da die generelle Akzeptanz der Europäischen Kulturhauptstadt gesichert scheint.
Christian Kirsch
________________________________________________________________________________
International Delphic Council (IDC)
Head Office
Berliner Str. 19 A
13189 Berlin / Germany
Amtsgericht Charlottenburg Reg.-Nr.: 15533Nz
Tel.: +49 (30) 47 300 171 Fax: +49 (30) 47 300 173
Email: jcb.kirsch@delphic.org
Internet: www.delphic-games.com
« Resume of the second day | Participants »